Schottland: Empfehlungen für Dich

(1)

67,90

(97,00 / 1 L)
+68 Bonuspunkte
(1)

74,90

(107,00 / 1 L)
+75 Bonuspunkte
(1)

48,90

(69,86 / 1 L)
+49 Bonuspunkte

Schottland

-5%

Ursprünglicher Preis war: 39,90€Aktueller Preis ist: 37,90€.

(54,14 / 1 L)
+38 Bonuspunkte

Scotch Whisky - Der bekanntese Whisky-Vertreter

Entdecke die faszinierende Welt des schottischen Whiskys, Symbol für Tradition, Qualität und Vielfalt und der bekannteste Vertreter von Whisky. Scotch Whisky ist bekannt für seine komplexe Aromenvielfalt und geschmackliche Tiefe. Er wird ausschließlich in Schottland destilliert und gereift. Diese Geografie verleiht ihm seinen charakteristischen Geschmack. Von den rauchigen, torfigen Whiskys der Inseln bis hin zu den reichhaltigen, fruchtigen Aromen der Highlands, jeder Scotch erzählt die Geschichte seiner Herkunft. Die Herstellung von Scotch Whisky folgt einer langen Tradition, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. 

Die Geschichte von Scotch Whisky

Der erste dokumentierte Hinweis auf Destillation in Schottland findet sich 1494 in den Exchequer Rolls, den Steuerunterlagen der Zeit. Damals erhielt Friar John Cor genug gemälzte Gerste, um fast 1.500 Flaschen eines potenten Spiritus herzustellen, der im Laufe der Jahre verfeinert und verbessert wurde​​.

Die wachsende Beliebtheit des Scotch führte dazu, dass das schottische Parlament 1644 die ersten Steuern auf Whisky einführte. Dies führte zu einem Anstieg des illegalen Whiskybrennens in ganz Schottland. Schmuggel wurde zur gängigen Praxis und die Destillateure entwickelten immer ausgeklügeltere Methoden, um den Spiritus vor der Besteuerung zu verbergen. Bis zu den 1820er Jahren wurden jährlich bis zu 14.000 illegale Brennblasen beschlagnahmt, und mehr als die Hälfte des in Schottland konsumierten Whiskys wurde ohne Steuerabgabe genossen​​.

Der Herzog von Gordon, auf dessen Ländereien einige der besten illegalen Whiskys Schottlands produziert wurden, schlug vor, die Whiskyproduktion zu legalisieren. Das Excise Act von 1823 legalisierte die Whiskydestillation gegen eine Lizenzgebühr von 10 Pfund und eine feste Zahlung pro Gallone Spiritus. In den folgenden zehn Jahren verschwand der Schmuggel fast vollständig​​.

1831 revolutionierte Aeneas Coffey die Whiskyproduktion mit der Erfindung des Patent Still, der eine kontinuierliche Destillation ermöglichte. Dies führte zur Produktion von Grain Whisky, einem weniger intensiven Spiritus als Malt Whisky. Die Kombination von Grain Whisky mit dem stärkeren Malt Whisky erweiterte die Attraktivität des Scotch Whiskys erheblich​​.

Im 19. Jahrhundert brachten Whisky-Titanen wie James Buchanan, Tommy Dewar, Johnnie Walker und James Chivas den Scotch Whisky erstmals aus Schottland heraus. Sie exportierten ihn ins britische Empire und darüber hinaus, wodurch weltweit eine dauerhafte Liebe zum Scotch entstand. Ein Glücksfall für die globale Expansion war die Reblauskatastrophe in den 1880er Jahren, die die französischen Weinberge verwüstete. Als der Wein- und Branntweinmarkt zusammenbrach, nutzten die Schotten diese Gelegenheit, und Scotch Whisky ersetzte Branntwein als bevorzugten Spiritus​​.

Im Jahr 1994 feierte die Scotch Whisky-Industrie das 500-jährige Jubiläum der Whiskyproduktion in Schottland. In diesem Jahr überschritten die globalen Exporte von Scotch Whisky erstmals die Marke von 2 Milliarden Pfund. Scotch Whisky muss laut Gesetz in Schottland destilliert und in Eichenfässern mindestens drei Jahre gereift und mit einer Mindestalkoholstärke von 40% abgefüllt werden. Der rechtliche Schutz des Scotch Whiskys, der weltweit für seine Qualität bekannt ist, wurde im Laufe der Zeit verstärkt​

Schottischer Whisky: Traditionell und dennoch innovativ

Trotz ihrer traditionsreichen Historie ist die schottische Whisky-Industrie auch ein Ort der Innovation. Neue Brennereien und experimentelle Herstellungsverfahren ergänzen die jahrhundertealte Tradition. Die Balance zwischen Bewahrung des Altbewährten und dem Mut zur Innovation macht den schottischen Whisky besonders spannend.

Vielfalt durch unterschiedliche Fassarten

Die Reifung in Eichenfässern ist entscheidend für das Aroma des Scotch Whiskys. Die Wahl des Fasses, ob ehemalige Sherry-, Bourbon- oder Portweinfässer, beeinflusst Farbe, Textur und Geschmacksnoten des Endprodukts. Diese Vielfalt an Reifungsprozessen ermöglicht eine beeindruckende Bandbreite an Geschmackserlebnissen. Doch nicht alle Fässer sind erlaubt. Welche beim Reifen von schottischem Whisky erlaubt sind, das regelt die Scotch Whisky Association (kurz "SWA").

Die Gründung der Scotch Whisky Association

Die Scotch Whisky Association wurde vor dem Hintergrund steigender Steuern und globaler Expansion gegründet. Sie entstand aus einer Reihe von Konferenzen der Markeninhaber, die 1912 in London zu einer großen Versammlung führten. Die Organisation, die zunächst als Wine & Spirit Brand Association gegründet wurde, wurde 1942 in die Scotch Whisky Association umbenannt​​. Sie schützt die Interessen der schottischen Whisky-Industrie und legt genau fest, was schottischer Whisky per Definition überhaupt ist:

  • Der Whisky wurde in Schottland aus Getreide, Wasser und Hefe hergestellt
  • Er reifte mindestens drei Jahre in Eichenfässern
  • Der Alkoholgehalt beträgt mindestens 40 Volumenprozent
  • Er wurde unter 94,8 Volumenprozent destilliert
  • Es wurde nichts zugesetzt, lediglich Farbstoff in Form von Zuckercouleur ist erlaubt
  • Der Whisky wurde in Schottland abgefüllt

Schottischer Whisky - die häufigsten Fragen

Schottischen Whisky nennt man "Scotch" (abgeleitet von "Scotish" für "schottisch).

Schottischen Whisky trinkt man in der Regel pur aus dem Nosing- oder Tasting-Glas. Scotch mit ein paar wenigen Spritzern Wasser oder Eis sind weitere beliebte Trinkweisen.

Die Geschmacksbeschreibung lässt sich nicht verallgemeinern und ist von Marke zu Marke unterschiedlich, da es von vielen Faktoren wie dem Alter, der Reifezeit, der Fassart usw. abhängt. Hier einige Adjektive, mit denen der Geschmack von Scotch häufig beschrieben wird:

  • süß
  • fruchtig
  • maritim
  • floral
  • würzig
  • malzig
  • holzig
  • rauchig

Scotch kann schlecht bzw. ungenießbar werden, wenn der Korken undicht ist und dadurch Alkohol und oder Wasser entweichen lässt.

Damit sich sein Scotch auch Whisky nennen darf, muss er mindestens für 3 Jahre im Fass gelagert sein.

Die meisten Scotch Whiskys reifen in alten Bourbon-Fässern aus den USA. Sherry-Fässer sind ebenfalls eine beliebte Variante für die Fassreife. Die Regularien, welche Fässer für Scotch Whisky zugelassen sind, bestimmt die Scotch Whisky Association (SWA).

In Schottland gibt es weit über 100 Brennerei und Marken. Beliebte Scotch Marken sind u.a. Ardbeg, Lagavulin, Glenfarclas, Glendronach und Talisker.

Scotch Whisky wird in Schottland produziert. Er besteht in der Regel aus Gerste, Weizen, Roggen und reift 3 Jahre.

Bourbon Whiskey stammt aus den USA. Er muss nur 2 Jahre, dafür aber in immer neuen Fässern reifen und wird aus Mais hergestellt.

Nein. Originaler Scotch Whisky kommt immer aus Schottland.

Schottischer Whisky kommt aus den Regionen Lowlands, Highlands, Speyside, Campbeltown, Islands und Islay.